Website Boosting

Website Boosting
Sinkt oder steigt Ihre Sichtbarkeit?
Wer sich beim Thema Suchmaschinen gut auskennt, weiß, dass diese Frage gar nicht so leicht zu beantworten ist. Natürlich gibt es Tools, die einem schöne (wenn sie nach oben) oder weniger schöne (wenn es runtergeht) Kurven zeigen. Und auch in der Google Search Console kann man sehen, wie sich die Impressions und Klicks verändern. Allerdings weiß weder ein Tool noch die Search Console, bei welchen Suchbegriffen Klicks für Sie wertvoll sind und in Umsatz umgemünzt werden können. Und aktuell ist wieder viel los im Google-Erlebnispark, sprich den Suchergebnisseiten. Seit Kurzem tauchen nun auch in Deutschland unangekündigt sogenannte AI Overviews auf. Das sind Antworten von der hauseigenen KI „Gemini“. Werden Ihr Unternehmen, Ihre Website oder Ihre Produkte dort erwähnt, ist das sicherlich in den meisten Fällen positiv, aber Sie bekommen –jedenfalls bisher – keine Zahlen dafür. Klickt jemand dort, erhalten Sie „lediglich“ einen Klick auf Position eins, der aber zusammen mit allen anderen Klicks für diesen Suchbegriff und die URL vermengt wird. Laut Google soll es auch keine gesonderte Metrik für Traffic aus den AI Overviews geben. Da alle dort angezeigten und klickbaren URLs die Position eins für eine Impression zugewiesen bekommen, wird es nun noch schwerer, die Click-Through-Rate (CTR) vernünftig zu messen.
Erhalten Sie kostenlosen Traffic aus den Produktanzeigen, sind diese ebenfalls nicht so einfach zu messen. In der Search Console findet man den Traffic etwas versteckt, indem man bei „Leistung“ einen Filter hinzufügt und dort „Händlereinträge“ auswählt. Die wertvolle Kombination „Suchwort“ und „URL“ ist über einen Download aber nicht zu kriegen. Das geht nur über die API und mit intelligenten Filter-/Schleifenabfragen. Viele Händler haben noch gar nicht auf dem Schirm, wie wertvoll dieser Traffic sein kann und dass man die eigene Sichtbarkeit in den Produkt-Grids von Google ebenfalls überwachen und optimieren kann. Mario Träger gibt Ihnen in dieser Ausgabe einige Tipps und beschreibt häufige Fallstricke für die Optimierung und das Tracking.
Wenn Sie in Antworten von Chatbots auftauchen, kann sich Ihre Sichtbarkeit teilweise drastisch erhöhen, ohne dass Sie dazu Meldungen bekommen oder sie in Tools sehen können. Umgekehrt kann Ihr bisheriger Traffic auf Platz-eins-Rankings im Lauf der Zeit deutlich abnehmen, weil Google Fragen bereits über Ihrem Listing beantwortet. Schreiben Sie sich für 2025 also auf den roten Zettel, dass Sie Ihr Unternehmen und ihre Marke(n) möglichst breit und gut im sichtbaren Web bekannter machen. Je häufiger das passiert, desto wahrscheinlicher wird es, dass auch Sie irgendwann in den KI-Antworten auftauchen und davon profitieren. Die (bisher) messbare Sichtbarkeit nimmt zwar ab, aber der Umsatz nimmt zu. Bleiben Sie wach!
- Erstverkaufstag: 08.04.2025
- Autoren: Martin Bahr, Alexander Beck, Britta Behrens, Felix Beilharz, Torsten Beyer, Judith Büchl, Stephan Czysch, Raymond Eiber, Beatrice Eiring, Sarah-Yasmin Hennessen, Jan Hoffmann, Wolfgang Jung, Markus Kellermann, Markus Laue, Uwe Roll, Rebecca Schwarz, Mario Träger, Sarah Weitnauer
- Seiten: 100
- Einzelverkauf: 11,80 EUR (+ Porto)
KI-Tools und -Nutzung
Aus der Szene
- Warum jede Geschichte eine Helden braucht – und du es (meistens) nicht bist
- Der CO2-Doc fragt: Was sollte ich bei Schriften beachten?
- Nicht indexiert – oder doch nicht? Was der GSC-Indexierungsbericht nicht sagt
Online Marketing
- Sichtbarkeitsboost: Redirect-Mapping am Beispiel von Thalia und Weltbild
- SEO-Analyse mit System: wie Datenkombination und eigene kleine Tools echte Optimierung ermöglichen
- Ist der Handel für Omnichannel-Kunden optimal aufgestellt?
- Innovative Linkaufbaustrategien, die der Wettbewerb bislang selten einsetzt (Teil 2/3)
- Die fünf häufigsten Fehler bei der Organic-Shopping-Optimierung
- Google Ads: Best Practices und Neuerungen in Search und PMax
- 68 % der werbetreibenden Unternehmen erwarten ein Umsatzwachstum im Affiliate-Marketing