Der Europa-Park und die Herausforderungen der digitalen Kanäle
Der Europa-Park war seit seiner Gründung schon immer ein Innovationstreiber und wusste seine Chancen durch kaufmännische Sorgfalt und fleißiges Unternehmertum zu nutzen. Ursprünglich als Ausstellungsgelände für Achterbahnen und andere Fahrgeschäfte konzipiert, entwickelte sich der Park rasant zum zweitgrößten Freizeitpark Europas. Schon in frühen Phasen der Digitalisierung wurde erkannt, dass Unternehmen mehr tun müssen, als sich nur an Prozesse und Systeme anzupassen. Sie müssen eine eigene digitale Kultur entwickeln und mutige Entscheidungen treffen. Dabei sind digital denkende und agierende Mitarbeiter elementar, um digitale Geschäftsmodelle und technologische Plattformen erfolgreich einführen zu können.
„We have to work with the technology of today and tomorrow to deliver our guests a great experience.”
(Michael Mack; Quelle: innoboard.de/innovation-management/europa-park-michael-mack/)
Ein Einblick in die Ziele und KPI
Um ein besseres Bild über die wichtigsten Motivationen und Ziele des Europa-Parks zu erhalten, wurde ein Stakeholder-Workshop durchgeführt, also mit allen internen und externen Personengruppen, die von den unternehmerischen Tätigkeiten gegenwärtig oder in Zukunft direkt oder indirekt betroffen sind. Die gebräuchlichsten Ziele und Leistungskennzahlen (auch Key Performance Indicator oder kurz KPI) wurden definiert.
Diese Ziele sind die Basis für die Conversion-Rate-Optimierung (CRO) mit quantitativen Methoden wie A/B-Testing. Generell geht es bei CRO um die Verbesserung der unternehmensspezifischen KPI wie der Conversion-Rate. Conversions bei Europa-Park sind beispielsweise der Kauf einer Eintrittskarte oder eine Hotelbuchung. Eine Umrechnungsrate (Conversion-Rate) wird gemessen auf der Grundlage des Verhältnisses der Gesamtsumme der Conversions im Vergleich zur Gesamtzahl der Besucher einer spezifischen Webseite.
Tipp: Wenn alle Teammitglieder und Stakeholder an der Zieldefinition beteiligt sind, hat man über die komplette Projektlaufzeit deren volle Unterstützung.
Kommunikation ist die Grundlage jeder Beziehung
Um eine schnelle und reibungslose Kommunikation sowohl intern als auch mit allen Dienstleistern zu gewährleisten, arbeitet der Europa-Park mit verschiedenen Online-Kollaborationsplattformen wie JIRA oder Confluence. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass jedes interne Teammitglied und jeder externe Partner immer vollständigen Zugang zu den aktuellsten Informationen und relevantem Feedback hat. Jeder kann somit direkt sehen, was momentan geschieht, welche nächsten Schritte getan werden und welche unternommen werden müssen.
Wie optimiert der Europa-Park seine Leistung?
Als führender Freizeitpark in Deutschland strebt der Europa-Park stets nach Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren und sich selbst herauszufordern. Optimierung sollte Teil jedes Prozesses sein. Deshalb wird ein strukturierter und iterativer Optimierungsprozess verwendet, dessen Ziel eine kontinuierliche und nachhaltige Verbesserung der wichtigen KPI ist. Dieser Ansatz basiert auf Modellen für die agile Entwicklung von Softwarelösungen und gliedert sich in vier standardisierte Schritte: Measure, Analyse, Create und Learn & Improve.